24.01.2024 – Jahresthema 2023/24

Ein tierisch gutes Jahr!

In diesem Kindergartenjahr stehen bei uns die Tiere, ihre Artenvielfalt und ihr Lebensraum im Vordergrund – von winzig klein bis rießen groß. Mit Spiel und Spaß erkunden wir unsere Tierwelt und erfahren wie, wo und wovon sie leben, ob alleine oder gemeinsam. Da liegt es natürlich nahe, dass eigene Gruppentier genau unter die Lupe zu nehmen. Wo leben Erdmännchen, was fressen Igel und sind Eulen nachtaktiv? Glühen Glühwürmchen wirklich und warum sind Bienen für unser Ökosystem besonders wichtig? Bringen Marienkäfer wirklich Glück und warum werden sie „Blattlauspolizisten“ genannt? Viele dieser und weitere Fragen begleiten uns durch ein tierisch gutes Jahr.

Egal ob im Zoo, im Garten, auf dem Bauernhof, im Teich oder Zuhause – Tiere haben eine faszinierende Wirkung auf Kinder.

Wir wollen erfahren, wie wir unsere Tiere und unsere Umwelt schützen können und  ein Bewusstsein für die Bedeutsamkeit unserer Natur schaffen. Somit ist die ökologische Bildung ein erster Schritt, die Kinder mit den Tieren ihrer Umwelt, vertraut zu machen.

Wir freuen uns auf ein tierisch gutes Jahr mit Ihnen und Ihren Kindern!

Das Team der Kinderarche Hörstein

 

01.10.2022 – Jahresthema für 2022/2023

„In der Kinderarche wächst das kleine WIR –
es wird ganz groß mit DIR und MIR“

Im letzten Kindergartenjahr hat uns das WIR begleitet. Wir haben gelernt achtsam und verantwortungsvoll miteinander umzugehen, denn wir sitzen alle in einem Boot und geben aufeinander acht. Wir haben gelernt, wie ein WIR entsteht, nämlich wenn Menschen aufeinandertreffen, Zeit miteinander verbringen und sich gernhaben.

Im kommenden Kindergartenjahr möchten wir noch intensiver auf die einzelnen Bedürfnisse eines jeden Menschen eingehen und uns bewusst machen, was der andere braucht und warum.

Das WIR erklärt uns anschaulich, dass wir alle vieles gemeinsam haben und für ein gutes Leben die gleichen Dinge brauchen. Wir erfahren aber auch, dass jeder einzelne Mensch etwas ganz Besonderes ist und sich von anderen unterscheidet.

Wir wollen lernen, die Bedürfnisse z.B. unseres Freundes zu erkennen, zu verstehen und auf ihn einzugehen, wenn es ihm mal schlecht geht. Denn gerade da brauchen wir uns gegenseitig.

Überall, wo wir zusammenkommen, treffen auch unterschiedliche Gefühle und Meinungen aufeinander. So entstehen manchmal Missverständnisse und Streit. Hier hilft uns dann das WIR Kompromisse und Lösungen zu finden, mit denen alle zufrieden sind und bei denen alle ein bisschen verzichten müssen. Wir wollen versuchen fair miteinander umzugehen und auf uns acht zu geben. Denn wir haben das Glück in einer vielfältigen Gesellschaft zu leben, voneinander zu lernen und etwas miteinander zu bewegen.

Wir alle gehören zusammen und gemeinsam sind wir stark!

 

Unser Lied zu unserem Jahresthema:

Ich bin ich und du bist du.

Wenn ich rede hörst du mir zu.

Wenn du sprichst, dann bin ich ganz still,

weil ich dich immer verstehen will.

 

Spielst du pong, dann spiel ich ping,

und du trommelst, wenn ich sing.

Wenn du kickst, dann steh ich im Tor,

pfeif ich Angriff schießt du ganz schnell vor.

 

In der Arche wächst das WIR,

es wird groß mit DIR und MIR.

Denn zusammen sind wir ganz stark,

weil das WIR uns alle so sehr mag!

 

Ja, ich mit dir und du mit mir –

das sind wir, das sind wir

Ich mit dir und du mit mir –

Zusammen, das sind wir!